Führen Sie Ihren eigenen privaten Grammatikklon mit Docker und LanguageTool aus
Zusammenfassung
- Lassen Sie nicht zu, dass die KI Ihr Schreiben übernimmt und es seiner Einzigartigkeit beraubt (und Sie für dieses Privileg bezahlen lässt).
- LanguageTool bietet leistungsstarke Grammatik- und Wortgebrauchsprüfungen, ohne dass Sie Ihre Texte an Online-KI-Plattformen senden müssen.
- Sie können es mit Docker privat und 100 % offline unter Windows ausführen und es funktioniert sowohl mit Google Docs als auch mit Desktop-Software.
Schreiben ist schwer. So können Sie Ihre Prosa verbessern, ohne für Online-Schreibassistenten bezahlen zu müssen oder das Risiko einzugehen, Ihren geheimen, bald meistverkauften Roman für das Training von KI-Modellen preiszugeben.
Warum nicht Online-Schreibtools nutzen?
Ich schreibe ziemlich viel Text, und obwohl einige dieser schicken Online-KI-Schreibassistenten wahrscheinlich hilfreich gewesen wären, habe ich es vermieden, sie zu verwenden. Warum? Weil ich nicht riskieren möchte, dass mein Schreiben diesen homogenisierten „KI“-Ton annimmt. Es ist wichtig, mit den Lesern in Kontakt zu treten, und obwohl es immer schwieriger wird, echte Autoren von KI zu unterscheiden, werden Inhalte, die von Menschen erstellt wurden, die ein Thema und seine Auswirkungen auf echte Menschen wirklich verstehen, (hoffentlich) immer durchscheinen.
Ich bin auch vorsichtig, wenn KIs auf meine Inhalte trainiert werden – ja, sie werden sie sowieso rausschmeißen, sobald sie veröffentlicht sind (Hallo, Bots!), aber das Prinzip der ganzen Sache reicht aus, um mich umzudrehen weg von den meisten Schreibgeräten mit kommerziellem Zweck.
Was ist LanguageTool?
Aber ich möchte immer noch einige dieser KI-Vorteile (insbesondere für die Grammatikprüfung, den Fluch meiner Existenz). LanguageTool ist die Antwort darauf: Es handelt sich um einen KI-basierten Grammatikprüfer, den Sie selbst hosten können. Alle Ihre Texte verlassen bei der Überprüfung nie Ihren eigenen Computer, sodass Sie nicht ausspioniert werden können. Wenn Sie es auf Ihrem eigenen tragbaren Gerät hosten, können Sie es auch offline verwenden, sodass es sich perfekt zum Schreiben unterwegs eignet.
So richten Sie LanguageTool in Windows mit Docker ein
Docker ist ein Programm, das andere Programme in „Containern“ ausführt. Hierbei handelt es sich um isolierte Umgebungen, die eine Software und alle ihre Abhängigkeiten vom Rest Ihres Systems getrennt halten. Das bedeutet, dass Sie mit wenigen Befehlen ganze Software-Stacks installieren können und sich nicht um die Installation jeder Komponente selbst kümmern müssen. Für die Verwendung in Docker bereitgestellte Software ist in einer ausführbaren Datei, einem sogenannten Image, gebündelt.
Wenn Sie nur nach Grammatik-Alternativen suchen, die Sie nicht selbst einrichten müssen, sind Sie bei uns ebenfalls genau richtig.
Schritt 1: Installieren Sie Docker Desktop
In diesem Tutorial wird Docker zum Ausführen von LanguageTool verwendet. Der erste Schritt besteht daher darin, Docker zu installieren, indem Sie Docker Desktop für Windows herunterladen und installieren.
Docker läuft sowohl unter Windows 10 als auch unter 11 im WSL- oder Hyper-V-Modus. Home-Versionen von Windows unterstützen nur den WSL-Modus und das Einrichten und Ausführen von Docker im WSL-Modus ist im Allgemeinen ohnehin die bessere Option, da mehr Container unterstützt werden.
Sie sollten auch die Windows-Terminal-App installieren, bevor Sie fortfahren.
Schritt 2: Laden Sie das LanguageTool Docker-Image herunter und führen Sie es aus
Bevor Sie LanguageTool mit Docker installieren, sollten Sie die N-Gramm-Daten für Ihre Sprache herunterladen und in Ihrem Benutzerprofilverzeichnis entpacken (meine befinden sich beispielsweise in „%USERPROFILE\LanguageTool\ngrams%“). N-Gramme sind statistische Modelle, die LanguageTool zusätzliche Funktionen bieten, z. B. die Möglichkeit, Wortmissbrauch anhand des Kontexts (und nicht nur aufgrund von Grammatikproblemen) zu erkennen. Sie sind optional, aber es lohnt sich, ein paar zusätzliche Minuten (und 10 GB Speicherplatz, falls vorhanden) herunterzuladen und einzurichten.
Nachdem Sie Ihre N-Gramm-Daten extrahiert haben, führen Sie den folgenden Befehl in der Windows-Terminal-App aus, um das LanguageTool Docker-Image herunterzuladen und auszuführen:
docker run --name langtool -p 8010:8010 -d -e langtool_abTest=null -e langtool_abTestClients=null -e langtool_languageModel=/ngrams -v c:\Users\username\LanguageTool\ngrams:/ngrams:ro erikvl87/languagetool
Dieser Befehl führt Folgendes aus:
- Startet einen neuen Container mit dem Docker-Run-Befehl.
- Setzt den Namen (--name) des laufenden Containers auf „langtool“.
- Ordnet Port (-p) 8010 vom Host dem Container zu (damit andere Programme mit LanguageTool kommunizieren können).
- Trennt (-d) den Container, sodass er weiter ausgeführt wird, sobald Sie das Terminalfenster schließen.
- Legt mehrere Umgebungsvariablen (-e) fest, um AB-Tests zu deaktivieren (so dass LanguageTool zu 100 % offline und privat ausgeführt wird) und N-Gramm zu aktivieren.
- Stellt den Ordner „n-grams“ dem Container als schreibgeschütztes Volume (-v) zur Verfügung. Beachten Sie, dass Sie den Pfad zu den extrahierten N-Grammen in Ihrem eigenen Benutzerprofilverzeichnis aktualisieren müssen.
Wenn Sie weitere Erklärungen zu diesem Befehl wünschen, können Sie ChatGPT verwenden, um komplexe Terminalbefehle in Windows und Linux zu verstehen.
Beachten Sie, dass die Ausführung dieses Befehls eine Weile dauern kann, da zunächst das Docker-Image für LanguageTool heruntergeladen werden muss. Wenn es fertig ist, können Sie Docker Desktop öffnen, um zu sehen, dass das Image jetzt in einem Container ausgeführt wird.
Schritt 3: LanguageTool Checking zu Firefox hinzufügen
Nachdem Sie LanguageTool nun auf Ihrem PC installiert und ausgeführt haben, müssen Sie den Anwendungen mitteilen, wie sie es verwenden sollen. Firefox ist ein guter Anfang und verfügt über eine einsatzbereite LanguageTool-Erweiterung. Um es zu installieren, geben Sie zunächst about:addons in die Firefox-Adressleiste ein, um die Add-ons-Einstellungen zu öffnen, öffnen Sie die Registerkarte „Erweiterungen“ und suchen Sie nach „LanguageTool“.
Klicken Sie dann in den Suchergebnissen für Firefox-Add-ons auf die offizielle LanguageTool-Erweiterung (stellen Sie sicher, dass es sich um die offizielle, von Firefox empfohlene Erweiterung handelt).
Installieren Sie die Erweiterung, indem Sie auf „Zu Firefox hinzufügen“ klicken.
Bestätigen Sie dann die Installation und erteilen Sie LanguageTool optional die Berechtigung, in privaten Fenstern ausgeführt zu werden.
Nach erfolgreicher Installation wird der Begrüßungsbildschirm von LanguageTool angezeigt. Ignorieren Sie das Gerede über die Übermittlung Ihrer Daten an den Online-Dienst LanguageTool, wir werden das gleich deaktivieren.
Klicken Sie sich durch, schließen Sie den Begrüßungsbildschirm und kehren Sie dann zur Registerkarte „Erweiterungen“ im Firefox-Add-ons-Bildschirm zurück.
Auf dem Optionsbildschirm von LanguageTool können Sie verschiedene Einstellungen anpassen, z. B. den Picky-Modus aktivieren, um die zuvor heruntergeladenen N-Gramm-Daten zu verwenden.
Der letzte Schritt besteht darin, das LanguageTool-Plugin anzuweisen, die lokal ausgeführte Version von LanguageTool in Docker zu verwenden. Aktualisieren Sie dazu den LanguageTool-Server so, dass er auf http://localhost:8010/v2 verweist (das Gleiche müssen Sie in den LanguageTool-Einstellungen für alle anderen Apps tun, die Sie für die Verwendung eingerichtet haben). , zu).
Mit Docker können Sie einige wirklich coole Open-Source-Projekte unter Windows ausführen
Und das ist es! Sie können es ausprobieren, indem Sie ein Google-Dokument oder eine andere Website öffnen, auf der Sie Text eingeben können, und mit der Eingabe eines grammatikalisch falschen Textes beginnen. Sie erhalten Tooltips und Statusanzeigen, wenn LanguageTool etwas erkennt, das behoben werden muss. Auf der LanguageTool-Website finden Sie auch LanguageTool-Plugins für die Webbrowser Chrome und Edge sowie eine Vielzahl anderer Desktop-Programme.
Mit Docker können Sie einige wirklich coole Open-Source-Projekte unter Windows ausführen, und da alles in Containern gespeichert ist, besteht weniger Risiko, dass Ihr System durcheinander gerät. Das bedeutet, dass Sie viele hochmoderne Apps wie die selbst gehostete KI-Bildgenerierung mit Fooocus und Ihre eigenen privaten KI-Chatbots mit Alpaca ausprobieren können.